kontakt@werkhof-darmstadt.de
Tel.: 06151 / 50048-0
Fax: 06151 / 50048-20
Grenzallee 10
64297 Darmstadt
Der Werkhof Darmstadt ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein zur Förderung der Selbsthilfe. Er ist Träger der Jugendhilfe und eine etablierte außerbetriebliche Ausbildungsstätte für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Seit 1983 arbeiten wir als politisch und weltanschaulich unabhängiger gemeinnütziger Verein an der Verwirklichung von Zielen mit den Arbeitsbereichen:
Ausbildung und Qualifizierung, Übergang Schule und Beruf sowie entwicklungspolitische Bildungsarbeit und die Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Lateinamerika.
Der Werkhof Darmstadt ist Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit in Hessen e.V., der Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe Darmstadt und Darmstadt-Dieburg sowie der Landesgruppe Produktionsschulen Hessen.
Wir sind in der berufliche Ausbildung und Qualifizierung nach AZAV zertifiziert.
Der Werkhof Darmstadt e.V. bietet seit Ende 2009 Berufsorientierungslehrgänge für Schülerinnen und Schüler, i.d.R. ab der Jahrgangsstufe 7, von Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen an. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Land Hessen gefördert.
IdeA ist ein niedrigschwelliges und auf Freiwilligkeit basierendes Angebot mit dem räumlichen Schwerpunkt auf die drei Soziale-Stadt-Gebiete in Darmstadt: Pallaswiesen-/Mornewegviertel, Eberstadt-Süd und Kranichstein.
In Mittel- und Südamerika sowie in Afrika unterstützt der Werkhof e.V. verschiedenste Projekte mit dem Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. Abgerundet wird die Arbeit der Nichtregierungsorganisation Werkhof durch ein umfangreiches entwicklungspolitisches Bildungsangebot für Schüler, Lehrer und Multiplikatoren in der Jugendarbeit.
kontakt@werkhof-darmstadt.de
Tel.: 06151 / 50048-0
Fax: 06151 / 50048-20
Grenzallee 10
64297 Darmstadt
Der gemeinnützige Verein Werkhof e.V. bereitet in Darmstadt Jugendliche auf eine Berufsausbildung vor und bildet junge Menschen zu IndustriemechanikerInnen aus. In Lateinamerika und Afrika führt der Werkhof Projekte mit lokalen Partnern durch.