16 Plätze für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-26 Jahren
Teilnahmedauer: bis zu 12 Monate
Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich
Die Maßnahme richtet sich an sogenannte benachteiligte und erwerbsfähige Jugendliche zwischen 14 Jahren und bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die ohne berufliche Erstausbildung sind, in der Regel die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und ihren Wohnsitz in Darmstadt oder im Landkreis Darmstadt-Dieburg haben.
Insbesondere richtet sich das Projekt an:
Die berufsfachliche Qualifizierung mittels Qualifizierungsbausteinen erfolgt nach dem Produktionsschulkonzept in Arbeitsprojekten der Bereiche Metall-, Holz-, bzw. Installationstechnik. Die Bausteine sind zertifiziert von der Handwerkskammer Rhein-Main bzw. der Industrie- und Handelskammer Darmstadt.
Das Projekt bietet den Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Unterrichtet werden hierfür die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Politik & Wirtschaft.
Q&B wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen sowie der Kreisagentur für Beschäftigung Landkreis Darmstadt-Dieburg, des Jobcenters Darmstadt und der Wissenschaftsstadt Darmstadt gefördert.
Tel. 06151/9180833
Tanja-Kuehnemundt[at]werkhof-darmstadt.de
Tel. 06151/50048-15
Miguel-Souza[at]werkhof-darmstadt.de
Tel. 06151/9180833
Michael-Eisenhauer[at]werkhof-darmstadt.de
Bernd-Seifert[at]werkhof-darmstadt.de
Anfang des Jahres 2019 ist das Förderprogramm „Jugend Stärken im Quartier“ (JUSTiQ) erneut angelaufen. Der Werkhof ist zum zweiten Mal als einer von zwei Projektträgern mit der Umsetzung des Projekts beauftragt.
Das dreijährige Modellprojekt DaMaD hat unter anderem zum Ziel, dass Migrant*innenselbstorganisationen Projekte der Demokratieförderung und Antirassismusarbeit aktiv mitgestalten können.
kontakt[at]werkhof-darmstadt.de
Tel.: 06151 / 50048-0
Fax: 06151 / 50048-20
Grenzallee 10
64297 Darmstadt
Der gemeinnützige Verein Werkhof e.V. bereitet in Darmstadt Jugendliche auf eine Berufsausbildung vor und bildet junge Menschen zu IndustriemechanikerInnen aus. In Lateinamerika und Afrika führt der Werkhof Projekte mit lokalen Partnern durch.