Projektlaufzeit: 01.10.2023 – 30.06.2026
Projektgebiete: Eberstadt, Kranichstein und PaMo
Zielgruppen: Alleinerziehende, Berufsrück-kehrer:innen, ältere Langzeitarbeitslose
Das Projekt NALA aktiviert (langzeit-)arbeitslose Menschen in drei Darmstädter Quartieren durch niedrigschwellige, wohnortnahe Angebote zur Integration in Arbeit und Qualifizierung. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Darmstadt werden Möglichkeiten für weiterführende Förderung im SGB II geschaffen. Teilnehmende erhalten persönliche Beratung und Coaching zur Steigerung ihrer Beschäftigungschancen, wobei der Fokus auf innovativen Lernformaten und digitalen Kompetenzen liegt. Frauen ohne berufliche Qualifikation, insbesondere Alleinerziehende, erhalten lebensphasenorientierte Berufsberatung. Auch Männer, die aufgrund von Scham Unterstützung meiden, werden gezielt angesprochen. Der Schwerpunkt „ökologische Nachhaltigkeit“ schafft zusätzliche Werte für die Quartiere als soziale Lebensräume. Nachhaltigkeitsideen werden durch Information und die Einbindung bisher unterrepräsentierter Gruppen erreicht. Die angebotenen Schulungen verbessern gleichzeitig die Beschäftigungsfähigkeit, etwa im Umgang mit Lebensmitteln und durch den Stromsparcheck.
Ausgangssituation in den Projektgebieten:
Dadurch bestehen starke Förderbedarfe im Spracherwerb, Bildungsabschlüsse fehlen, sind oft unzureichend oder nicht anerkannt und zusätzlich erschweren fehlende materielle Ressourcen eine nachhaltige Integration in Arbeit.
Die strukturelle Benachteiligung wirkt sich negativ auf die psychosoziale Verfassung der Bewohner:innen und das Zusammenleben in den Quartieren aus.
Zur Zielgruppe gehören:
Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Durchführung von:
Das Projekt „Nachhaltig Leben und Arbeiten – NALA“ wird im Rahmen des Programms „BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Gefördert durch:
Weitere Förderer:
Tel. 0160 2433397
carmen-eberling@werkhof-darmstadt.de
Tel. 0160 2498295
david-eichtinger@werkhof-darmstadt.de
Tel. 0160 2464845
Im Förderprogramm „JUGEND STÄRKEN – Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) ist der Werkhof für die Bausteine Aufsuchende Jugendsozialarbeit und Beratung/Clearing zuständig.
Q&B richtet sich an sogenannte benachteiligte und erwerbsfähige Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren ohne berufliche Erstausbildung mit Wohnsitz in Darmstadt oder im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
kontakt[at]werkhof-darmstadt.de
Tel.: 06151 / 50048-0
Fax: 06151 / 50048-20
Grenzallee 10
64297 Darmstadt
Der gemeinnützige Verein Werkhof e.V. bereitet in Darmstadt Jugendliche auf eine Berufsausbildung vor und bildet junge Menschen zu IndustriemechanikerInnen aus. In Lateinamerika und Afrika führt der Werkhof Projekte mit lokalen Partnern durch.
Der Werkhof Darmstadt e.V. wird unterstützt von: