„Jugend Stärken im Quartier“ (JUSTiQ) Förderzeitraum 1.1.2019-30.6.2022. Der Werkhof ist im Projekt für die Bausteine Aufsuchende Jugendsozialarbeit und Beratung/Clearing zuständig.
Anfang des Jahres 2019 ist das Förderprogramm „Jugend Stärken im Quartier“ (JUSTiQ) erneut angelaufen. Der Werkhof ist zum zweiten Mal als einer von zwei Projektträgern mit der Umsetzung des Projekts beauftragt. JUSTiQ soll der schulischen und beruflichen (Re-)Integration von jungen Menschen im Alter von zwölf bis einschließlich 26 Jahren dienen.
In Trägerkooperation mit dem Träger Rope e.V. übernehmen Hamid Garouane und Sarah Weber innerhalb der Projektdurchführung die Bausteine Aufsuchende Jugendsozialarbeit und Beratung/Clearing. In den drei Quartieren des Fördergebiets – Eberstadt, Kranichstein und dem Pallaswiesenviertel – wird hierbei über die Aufsuchende Jugendsozialarbeit sowohl über Streetwork, als auch über offene Sprechstunden, Beziehungsarbeit geleistet, individuelle Hilfebedarfe ermittelt und kurzfristige Beratungen durchgeführt, beziehungsweise Klient:innen in andere weiterführende Angebote von Kooperationspartnern vermittelt.
Es wird Unterstützung beim Schreiben von Lebensläufen und Bewerbungen sowie Hilfe bei der Suche nach individuell passenden Ausbildungsplätzen, Schulen, Jobs und Praktika angeboten.
Ziel ist es, die Teilnehmer:innen mit möglichst niedrigschwelligen Angeboten zu erreichen, um individuelle Bedarfe zu klären und im Folgenden Kompetenzen und Persönlichkeiten zu aktivieren und zu stärken.
Darüber hinaus vernetzen sich Hamid Garouane und Sarah Weber mit anderen Trägern, Einrichtungen und Institutionen und nehmen zu diesem Zweck an regelmäßigen Vernetzungstreffen und Gremien in den Quartieren des Fördergebiets teil, um eine bestmögliche Hilfeleistung und Weitervermittlung an Kooperationspartner gewährleisten zu können.
Innerhalb des Projekts setzt Sven Rohwer das Mikroprojekt „Fahrradwerkstatt“ in allen drei Quartieren um. Im Rahmen des Mikroprojekts können Jugendliche unter Anleitung selbst Reparaturarbeiten an Fahrrädern durchführen, um eigene Kompetenzen ausfindig zu machen und praktische Arbeitsweisen zu erlernen. Zusätzlich besucht eine mobile Fahrradwerkstatt verschiedene Orte und Einrichtungen in den Quartieren und bietet hierbei die Möglichkeit, die Mitarbeiter:innen, das Projekt JUSTiQ und das Mikroprojekt Fahrradwerkstatt kennenzulernen.
Das Programm JUGEND STÄRKEN im Quartier wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds sowie die Wissenschaftsstadt Darmstadt gefördert.
Tel. 06151 50048-22 und 0177/ 6486812
hamid-garouane[at]werkhof-darmstadt.de
Tel. 06151 50048-22 und 0177/ 6486812
sarah-weber[at]werkhof-darmstadt.de
Tel. 06151 50048-22 und 0157/88177874
sven-rohwer[at]werkhof-darmstadt.de
IdeA ist ein niedrigschwelliges und auf Freiwilligkeit basierendes Angebot mit dem räumlichen Schwerpunkt auf die drei Soziale-Stadt-Gebiete in Darmstadt.
In Mittel- und Südamerika sowie in Afrika unterstützt der Werkhof e.V. verschiedenste Projekte mit dem Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. Abgerundet wird die Arbeit der.
Auf der Insel Ometepe im Nicaraguasee haben die 60 Bauernfamilien der Genossenschaft El Edén zunächst nicht viel von den Unruhen gespürt, die monatelang den Alltag der Menschen in Nicaragua geprägt haben. Sie konnten ihre Kredite erfolgreich einsetzen und freuen sich jetzt über eine ungewöhnlich gute Ernte …
kontakt[at]werkhof-darmstadt.de
Tel.: 06151 / 50048-0
Fax: 06151 / 50048-20
Grenzallee 10
64297 Darmstadt
Der gemeinnützige Verein Werkhof e.V. bereitet in Darmstadt Jugendliche auf eine Berufsausbildung vor und bildet junge Menschen zu IndustriemechanikerInnen aus. In Lateinamerika und Afrika führt der Werkhof Projekte mit lokalen Partnern durch.
Der Werkhof Darmstadt e.V. wird unterstützt von:
Das Qualitätsmanagementsystem des Werkhof e.V. ist vom TÜV Hessen
zertifiziert.