Der gemeinnützige Verein Werkhof e.V. bereitet in Darmstadt Jugendliche auf eine Berufsausbildung vor und bildet junge Menschen zu Industrie­mechaniker:innen aus. In Lateinamerika und Afrika führt der Werkhof Projekte mit lokalen Partnern durch.

Herzlich Willkommen beim Werkhof Darmstadt e.V.

Alle fünf Teilnehmenden des HSA-Programms haben für das Schuljahr 2022/23 erfolgreich ihre Abschlussprüfung absolviert. Die Zeugnisse wurden am 27. Januar feierlich übergeben.

Bau einer Schweißwerkstatt

Die Schweißwerkstatt hinter dem Hauptgebäude nimmt langsam Form an. Es wurden bereits die vier Hochseecontainer gestellt und die Holzkonstruktion des Daches erstellt. Im nächsten Schritt wird in Eigenleistung das Dach gedeckt und die Container mit Fenstern und Türen ausgestattet.

Unterstützen Sie unsere Arbeit vor Ort und in den Projektländern.

Ihre Spende kommt gut an.

Seit August 2021 läuft das Modellprojekt „Darmstädter Migrant*innenselbstorganisationen aktiv für Demokratie“, welches der Werkhof e.V. in Kooperation mit dem Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen als Initiator des Projekts durchführt. Das neue Projekt hat zum Ziel, MSOs und Vereine, die sich für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft einsetzen, stärker in den Bereichen Demokratieförderung und Antirassismusarbeit zu beteiligen, durch kleine Projekte, Workshops und die Vernetzung untereinander.

Aktuelles aus dem Werkhof

Werkhof Darmstadt e.V. Rundumschau Juli 2020

BOP

Der Werkhof Darmstadt e.V. bietet Berufsorientierungslehrgänge für Schülerinnen und Schüler an. 

Anfang des Jahres 2019 ist das Förderprogramm „Jugend Stärken im Quartier“ (JUSTiQ) erneut angelaufen. Der Werkhof ist zum zweiten Mal als einer von zwei Projektträgern mit der Umsetzung des Projekts beauftragt.

In Mittel- und Südamerika sowie in Afrika unterstützt der Werkhof e.V. verschiedenste Projekte mit dem Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. 

Abgerundet wird die Arbeit des Werkhof Darmstadt durch Projekte in Lateinamerika und Afrika. Seit über 30 Jahren arbeiten wir mit Partnern vor Ort an praxisnahen Lösungen zur Verbesserung der Lebens-, Einkunfts- und Bildungssituation der Menschen. 

Aktuelles aus unseren Auslandsprojekten

Im Jahr 2010 haben sich Menschen im Verein Tierra Libre zusammengeschlossen, die aufgrund ihrer jahrelangen Vorerfahrung Indigene darin unterstützen wollten, sich ihrer Rechte bewusst zu werden und sie zu befähigen, diese Rechte auch einzufordern. Seit 2012 arbeitet der Werkhof mit Tierra Libre zusammen.

Die Zusammenarbeit mit CECIM besteht seit 1992. In den ersten Jahren hat der Werkhof Projekte im Bereich der schulischen und beruflichen Erwachsenenbildung unterstützt. Seit 2007 richtet sich der Schwerpunkt auf Frauen, die Gewalt erfahren haben und selbstständig werden möchten.

Das Anfang 2016 begonnene Projekt erreicht mit seinen vielfältigen Aktivitäten des Vereins TAHADI und seiner außerordentlich engagierten Mitarbeiter:innen eine große Zahl an Jugendlichen und Frauen im strukturschwachen und armen Stadtteil  Derb Ghalef in Casablanca/Marokko.

In Mittel- und Südamerika sowie in Afrika unterstützt der Werkhof e.V. verschiedenste Projekte mit dem Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. Abgerundet wird die Arbeit der Nichtregierungsorganisation Werkhof durch ein umfangreiches entwicklungspolitisches Bildungsangebot für Schüler, Lehrer und Multiplikatoren in der Jugendarbeit.