DaMaD

Darmstädter Migrant*innenselbstorganisationen aktiv für Demokratie

Projektlaufzeit: August 2021 – Juli 2024

Titelfoto: © melita / stock.adobe.com

DaMaD

Workshops

Migrantische Organisationen, Vereine und Initiativen leisten im Einsatz für ein demokratisches Miteinander in der Gesellschaft eine wertvolle Arbeit, oft in Form von Veranstaltungen und kreativen Projekten. Um die Vereine in Ihrem Engagement zu stärken, ist ein fachlicher und nachhaltiger Kompetenzaufbau ihrer Mitglieder von großer Bedeutung.  DaMaD möchte die Vereine dabei durch Beratung, Vernetzung und Qualifizierung unterstützen.

Verschiedene Schulungen und Workshops werden mit und für die MSOs realisiert.

Folgende Themen spielen dabei eine sichtbare Rolle:

  • Professionalisierung der Vereinsarbeit
  • Empowerment der Mitglieder
  • Demokratieförderung
  • Antirassismusarbeit
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Extremismusprävention
  • weitere Themen nach Bedarf

Aktuelle Termine

Sie möchten Ihre Vereinswebsite ansprechend gestalten? In unserem Workshop „Digitale Visitenkarte“ erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für den richtigen Aufbau, die Pflege und das Layout Ihrer Vereinswebsite. Erfahren Sie, welche Inhalte unverzichtbar sind, wie Sie diese ansprechend formulieren und wie Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Bildmaterial einsetzen und Ihre Website regelmäßig aktualisieren.

Samstag, 29. April 2023, 09:30 – 12:30 Uhr

In dem 4-stündigen Workshop schauen wir darauf, welche Konfliktlagen besonders migrantische Vereine prägen, wie man sie erkennt und gezielt entgegenwirken kann. Anhand von Rollenspielen und Gesprächen werden die Teilnehmenden Standartkonflikte, Hilfestellungen und Methoden kennenlernen.

Samstag, 13. Mai 2023, 9:30 – 13:30 Uhr

Facebook, Instagram und Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Vereine diese Plattformen richtig nutzen, um sich erfolgreich zu präsentieren? Unser Workshop gibt Ihnen praktische Tipps und Tricks, um eine zeitgemäße Online-Präsenz aufzubauen, Inhalte richtig zu gestalten und Interesse bei potenziellen Mitgliedern und Sponsoren zu wecken. Erfahren Sie auch, wie Sie professionell mit Kritik umgehen und Persönlichkeitsrechte schützen. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Vereinsverantwortlichen auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.

Samstag, 3. Juni 2023, 09:30 – 12:30 Uhr

Sie haben eine gute Idee für ein Projekt in Ihrem Verein, wissen aber nicht genau, wie sie den Förderantrag stellen sollen? Wir nehmen uns an diesem Vormittag gerne persönlich für Sie Zeit und sprechen mit Ihnen darüber, worauf es bei der Antragstellung bei DaMaD ankommt.

Termin flexibel buchbar

in Kooperation mit House of Resources Rhein-Main bei beramí e.V.

Das neue Jahr ruft mit neuen Ideen – und das alte Jahr stellt noch Forderungen. Doch was sollte zuerst erledigt werden? Die „Spendenbescheinigungen“ und Berichte fürs Finanzamt oder die Planung von Veranstaltungen und neue Anträge? In dieser Schulung üben wir mit den teilnehmenden Vereinen, in turbulenten Momenten der Planung den Überblick zu behalten.

Dienstag, 07. März, 18:00-20:15 Uhr über Zoom

Mit welcher Öffentlichkeitsarbeit kann der Verein sich gut nach außen präsentieren, seine Arbeit sichtbar machen und neue Mitglieder und Unterstützer*innen gewinnen? Das erfahren Sie in dem zweiteiligen Workshop „Wie wird unser Verein ein Medienstar?“

1. Termin: 24.09.22, 09:30 – 13:30 Uhr

2. Termin: 12.11.22, 09:30 – 13:30 Uhr

In dieser zweiteiligen Workshop-Reihe geht es um die Planung und Durchführung von digitalen Veranstaltungen. Uns interessieren Fragen wie: Welche digitalen Veranstaltungsformate gibt es? Welche Potentiale entfalten sich dadurch für migrantische Vereine? Welche Ressourcen braucht man als Verein dafür? Wie setzt man eine digitale Veranstaltung erfolgreich um?

1. Termin: 08.10.22, 11:00 – 14:00 Uhr

2. Termin: 15.10.22, 11:00 – 14:00 Uhr

Der Workshop beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen von Diskriminierung. Rassismus als eine Form von Diskriminierung tritt nicht immer direkt, sondern manchmal auch versteckt in kleinen Kommentaren oder Blicken auf. Ziel ist es, Teilnehmer*innen im Umgang mit alltäglichen Diskriminierungs­erfahrungen zu stärken und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. 31.10.22, 18:00 – 20:30 Uhr

in Kooperation mit House of Resources Rhein-Main bei beramí e.V.

Ihr Projektantrag wurde bewilligt und Sie beginnen nun, Ihre Projektarbeit zu gestalten. In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Ausgaben dokumentieren und was Sie bei der Abrechnung von Projekten beachten müssen.

08.11.22, 18:00 – 20:15 Uhr

Worauf muss man achten, wenn man eine Person in einem Verein anstellt. Und wie funktioniert die finanzielle Vergütung von Honorarkräften im Verein? Diese Online-Schulung vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundkenntnisse zu den Themen Beschäftigung von Personen im Verein und zur Vergütung von Tätigkeiten innerhalb des Vereins.

Dienstag, 29. November, 18:00-20:15 Uhr über Zoom

Gefördert von:

Stadt Darmstadt Logo

Mitmachen!

Ihr Verein hat eine Idee für ein Mikroprojekt? Sprechen Sie uns an und bewerben Sie sich! Wir helfen Ihnen dabei.
Ansprechpartnerin im Werkhof Darmstadt e.V.:
Sara König

Tel. 06151 50048-24 oder 0157/51984188

sara-koenig[at]werkhof-darmstadt.de

DaMaD Logo

Aktuelles aus Bildungsprojekten

Anfang des Jahres 2019 ist das Förderprogramm „Jugend Stärken im Quartier“ (JUSTiQ) erneut angelaufen. Der Werkhof ist zum zweiten Mal als einer von zwei Projektträgern mit der Umsetzung des Projekts beauftragt.

Q&B

IdeA ist ein niedrigschwelliges und auf Freiwilligkeit basierendes Angebot mit dem räumlichen Schwerpunkt auf die drei Soziale-Stadt-Gebiete in Darmstadt.

Unterstützen Sie unsere Arbeit vor Ort und in den Projektländern.

Ihre Spende kommt gut an.

Anmeldeformular

Informationen zur Datenerhebung und Datenspeicherung
Für unsere Arbeit im Modellprojekt DaMaD müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Dies bedeutet wir speichern Ihre Daten in einer Datenbank. Ihre Daten benötigen wir, damit wir Sie über unsere Workshops kontaktieren und informieren können. Für die personenbezogenen Daten brauchen wir Ihre schriftliche Zustimmung. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken missbraucht. Bei Fragen können Sie sich an uns unter der E-Mail-Adresse sara-koenig@werkhof-darmstadt.de wenden oder mehr Informationen auf unserer Seite zum Thema Datenschutzerklärung finden.

Für welchen Workshop wollen Sie sich anmelden?

Ihre Informationen:

* Pflichtfelder

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung war erfolgreich.